Datenschutzerklärung nach der DSGVO

Der verantwortungsvolle und rechtskonforme Umgang mit Ihren Daten ist uns sehr wichtig. Deshalb informieren wir Sie an dieser Stelle umfassend und transparent, in welchen Fällen wir personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten und wie wir damit verfahren.

1. Name und Anschrift der verantwortlichen Stelle

Verantwortlich im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), sonstiger in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union geltenden Datenschutzgesetze wie z.B. das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) und anderer Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Charakter ist das:

Wasserwerk Gerauer Land
Breslauer Str. 10
65421 Groß-Gerau
Tel.: 06152/9817-0
E-Mail: info(at)ww-gl(dot)de

Weitere Informationen können Sie dem Impressum entnehmen:
https://www. wasserwerk-gerauer-land.de /impressum

2. Datenschutzbeauftragter

Ralf Fix, hilad IT-Management GmbH, Tel.: 06245-9945570
E-Mail: datenschutz(at)ww-gl(dot)de

3. Erläuterung wesentlicher Begriffe

Diese Datenschutzerklärung verwendet Begriffe, die durch den Europäischen Verordnungsgeber beim Erlass der Datenschutz-Grundverordnung festgelegt wurden. Zum besseren Verständnis dieser Datenschutzerklärung erläutern wir nachfolgend die wichtigsten Begriffe:

Personenbezogene Daten

Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann.

Betroffene Person

Betroffene Person ist jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogene Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet werden - also beispielsweise Sie als Anschlussnehmer unseres Unternehmens bzw. Nutzer dieser Webseite.

Verarbeitung

Verarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.

Verantwortliche(r) oder für die Verarbeitung Verantwortliche(r)

Verantwortliche(r) oder für die Verarbeitung Verantwortliche(r) ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet. Vereinfacht gesagt sind das wir.

Einwilligung

Einwilligung ist jede von der betroffenen Person freiwillig für den bestimmten Fall in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.

4. Auf diesen Internetseiten verarbeitete Daten

Im Folgenden informieren wir Sie über die Verarbeitung personenbezogener Daten bei Nutzung dieser Webseite. Die Nutzung der Webseite umfasst den Besuch der Webseite ebenso wie die Kommunikation über Formulare. Personenbezogene Daten in Verbindung mit der Nutzung dieser Webseite sind z. B. Name, Adresse, ebenso auch E-Mail-Adresse und IP-Adresse.

Wir verarbeiten personenbezogene Daten der Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie deren Inhalte erforderlich ist. Weiterhin erheben wir personenbezogene Daten, wenn Sie mit uns per E-Mail oder über ein Kontaktformular in Kontakt treten.

4.1 Datenverarbeitung zur Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles

Bereits durch Ihren Besuch auf unseren Internetseiten werden personenbezogene Daten verarbeitet. So ist es zur Übermittlung und Darstellung der Internetseiten in Ihrem Browser notwendig, die IP-Adresse des von Ihnen verwendeten Endgeräts zu verarbeiten. Hinzu kommen weitere Informationen über den Browser Ihres Endgeräts.

Wir sind datenschutzrechtlich verpflichtet, auch die Vertraulichkeit und Integrität der mit unseren IT-Systemen verarbeiteten personenbezogenen Daten zu gewährleisten.

Für diesen Zweck werden nachfolgende Daten protokolliert:

  • IP-Adresse des aufrufenden Endgerätes
  • Betriebssystem des aufrufenden Endgerätes
  • Browsertyp und -version des aufrufenden Endgerätes
  • Name der abgerufenen Datei
  • Datum und Uhrzeit des Abrufs
  • Verweisende URL

Bei der IP-Adresse werden bei Speicherung die letzten beiden Blöcke mit der Ziffer 0 gefüllt, so dass ein Personenbezug aus den verbleibenden Daten nicht mehr hergestellt werden kann.

Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten fallweise zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Hierfür können die erhobenen Daten bei einem Verdacht der Kompromittierung der Systeme zeitweise verarbeitet werden. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt und ist auch grundsätzlich durch die anonymisierte IP-Adresse ausgeschlossen.

Zweck dieser Verarbeitung ist alleine die Zurverfügungstellung einer zeitgemäßen, sicheren Internetpräsentation mit der Möglichkeit einer schnellen, zielführenden Kommunikation. /p>

Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse im Sinne dieser Rechtsnorm ist der Betrieb dieser Internetseite sowie die Umsetzung der Schutzziele der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit der Daten.

4.2 Datenübermittlung im Rahmen einer E-Mail-Kommunikation

Falls Sie uns eine E-Mail übersenden, erheben und verarbeiten wir die personenbezogenen Daten, die Sie uns in der E-Mail überlassen. Dies können z.B.

  • Ihren Vor- und Nachnamen,
  • ggf. Ihre Telefonnummer,
  • Ihre E-Mail-Adresse und
  • der Inhalt Ihrer Nachricht oder Mitteilung sein.

Dies geschieht, um mit Ihnen kommunizieren zu können, falls Sie uns kontaktiert haben, indem wir z.B. Ihre Fragen beantworten oder Ihnen gewünschte Informationen zur Verfügung stellen.

Zweck der Verarbeitung ist die Bearbeitung Ihrer Anfragen über diesen Kommunikationskanal. Daran anschließende Verarbeitungsvorgänge können folgen.

Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse im Sinne dieser Rechtsnorm ist die Kommunikation mit Ihnen.

4.3 Nutzung unseres Kontaktformulars

Wir bieten auf unserer Internetseite ein Kontaktformular an, über das Sie Anfragen an uns übermitteln können oder allgemein Kontakt aufnehmen können. Neben den freiwilligen Angaben und Ihrem Nachrichteninhalt verlangen wir die Angabe folgender Informationen von Ihnen:

  • Ihren Vor- und Nachnamen und
  • Ihre E-Mail-Adresse.

Wir benötigen diese Angaben, um Ihre Anfrage zu bearbeiten, Sie korrekt anzusprechen und Ihnen eine Antwort zukommen zu lassen.

Weiterhin erheben wir bei der Übermittlung der Daten noch Ihre IP-Adresse für sicherheitstechnische Maßnahmen.

Anfragen, die über das Kontaktformular unserer Internetseite eingehen, werden in der Regel in unserem E-Mail-Programm gespeichert bis die Bearbeitung abgeschlossen ist.

Sollten Daten im Rahmen einer Anschlussnehmer- oder Verbraucherbeziehung nicht weiter erforderlich sein oder ein entgegenstehendes Interesse des Anschlussnehmers bzw. Verbrauchers überwiegen, werden wir die betreffenden Daten löschen, sofern dem keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.

Zweck der Verarbeitung ist die Bearbeitung Ihrer Anfragen über diesen Kommunikationskanal. Daran anschließende Verarbeitungsvorgänge können folgen.

Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse im Sinne dieser Rechtsnorm ist die Kommunikation mit Ihnen verbunden mit dem Ergreifen von Maßnahmen zur Abwehr von Spam-Attacken.

4.4 Nutzung unseres Formulars zur Zählerstandsübermittlung

Wir bieten auf unserer Internetseite ein Formular an, über das Sie uns Zählerstände Ihres Wasserzählers übermitteln können. Hierüber verarbeiten wir folgende Daten, die, sofern weniger als drei Verbrauchseinheiten angeschlossen sind und diese nicht gewerblich genutzt sind, als personenbezogene Daten gelten:

  • Kunden-Nr.,
  • Ihre E-Mail-Adresse,
  • Zählernummer,
  • Zählerstand sowie
  • Anlagenanschrift und Ortsteil.

Wir benötigen diese Angaben, um Ihre Verbrauchsabrechnung zu bearbeiten.

Zweck dieser Verarbeitung ist die Erfassung und Verarbeitung der Zählerstände zur ordnungsgemäßen Verbrauchsabrechnung.

Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Buchst. e) DSGVO, § 3 HDSIG i. V. m. §§ 18, 20, 24 Verordnung über Allgemeine Bedingungen für die Versorgung mit Wasser (AVBWasserV).

4.5 Nutzung unseres Formulars zur Mitteilung eines Eigentümerwechsels

Weiterhin bieten wir auf unserer Internetseite ein Formular an, über das Sie uns den Eigentümerwechsel eines Verbrauchsobjektes übermitteln können. Hierüber verarbeiten wir folgende Daten, die, sofern weniger als drei Verbrauchseinheiten angeschlossen sind und diese nicht gewerblich genutzt sind, als personenbezogene Daten gelten:

  • Kunden-Nr.,
  • Ihre E-Mail-Adresse,
  • Zählernummer,
  • Zählerstand,
  • Anlagenanschrift,
  • Kontaktdaten neuer Eigentümer sowie
  • Rechnungsanschrift alter Eigentümer

Wir benötigen diese Angaben, um den Eigentümerwechsel bei uns zu bearbeiten.

Zweck der Verarbeitung ist die ordnungsgemäße Zuordnung und Bewirtschaftung der Wasserzähler. Daran anschließende Verarbeitungsvorgänge können folgen.

Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Buchst. e) DSGVO, § 3 HDSIG i. V. m. §§ 18, 20, 24 Verordnung über Allgemeine Bedingungen für die Versorgung mit Wasser (AVBWasserV).

4.6 Nutzung unseres Formulars zur Anfrage einer Werksbesichtigung im Wasserwerk

Schließlich können Sie über ein Formular auf unserer Internetseite Ihre Anfrage für eine Werksbesichtigung übermitteln. Hierüber verarbeiten wir folgende personenbezogene Daten:

  • Ihren Namen,
  • ggf. Ihre Anschrift,
  • ggf. Ihre E-Mail-Adresse,
  • ggf. Ihre Telefonnummer sowie
  • der Inhalt Ihrer Nachricht oder Mitteilung sein.

Wir benötigen diese Angaben, zur Planung und Durchführung der Besichtigung.

Zweck der Verarbeitung ist die Verarbeitung der Daten zur Planung und Durchführung der Besichtigung.

Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Buchst. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse im Sinne dieser Rechtsnorm ist die Kommunikation mit Ihnen im Rahmen der Planung und Durchführung der Werksbesichtigung.

4.7 Nutzung unseres Formulars zur Freischaltung Ihrer Zählerstands- und ggf. Meldungsdaten für die App EHW+

Ebenso können Sie auf unserer Internetseite über ein Formular die Freischaltung Ihrer Zählerstands- und ggf. Meldungsdaten für die App EHW+ beantragen. Hierzu ist die Angabe folgender Daten notwendig, die, sofern weniger als drei Verbrauchseinheiten angeschlossen sind und diese nicht gewerblich genutzt sind, als personenbezogene Daten gelten:

  • Kunden-Nr.,
  • Zählernummer,
  • Ihr Vor- und Nachname,
  • Ihre E-Mail-Adresse,
  • Ihre Telefonnummer,
  • Adressdaten, an denen der Wasserzähler verbaut ist, sowie
  • ggf. Adressdaten bei abweichender Verbrauchsabrechnungsadresse

Weiterhin verwalten wir über das Formular folgende Informationen:

  • Ihre Einwilligung zur Übermittlung der Zählerstands- und ggf. Meldungsdaten an den App-Anbieter EHW+ sowie
  • Ihre Bestätigung, dass Sie Eigentümer der Verbrauchsstelle sind, in der der Wasserzähler verbaut ist.

Wir benötigen diese Angaben, um den Datenübermittlungsprozess zu initiieren und durchzuführen.

Zweck der Verarbeitung ist die Zurverfügungstellung Ihrer Zählerstände und ggf. Zählermeldungen für die Nutzung durch Sie in der App EHW+.

Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung in die Übermittlung der Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchst. a) DSGVO.

5. Informationen zur Speicherdauer Ihrer Daten

Die verarbeiteten personenbezogenen Daten werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen wir unterliegen, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten besteht.

Sofern die Datenverarbeitung in Zusammenhang mit einem bestehenden Kundenverhältnis erfolgt, speichern wir die hier erhobenen Daten unter Berücksichtigung des Gesamtzusammenhangs und unter Berücksichtigung unserer vertraglichen Pflichten, die sich aus dem bestehenden Kundenverhältnis ergeben.

Detaillierte Informationen hierzu finden Sie unter
Datenschutzhinweise Wasserwerk Gerauer Land
bzw. speziell für funkauslesbare Wasserzähler unter:
Datenschutzhinweise funkauslesbare Wasserzähler

Bei Anfragen von Ihnen außerhalb eines aktiven Kundenverhältnisses speichern wir die Daten bis die Anfrage abgeschlossen ist, sofern weitere rechtliche Anforderungen dem nicht entgegenstehen. Bei der Speicherung personenbezogener Daten in Verbindung mit von Ihnen erteilten Einwilligungen löschen wir diese, wenn Sie die Einwilligung widerrufen, sofern der Löschung keine rechtlichen Anforderungen entgegenstehen.

6. Information zu einer Einwilligung

Sofern wir Ihre personenbezogenen Daten auf Basis einer Einwilligung verarbeiten, haben Sie das Recht, die Einwilligung jederzeit zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird.

7. Über die von uns erhobenen Daten hinausgehende freiwillige Angaben

Soweit Sie uns gegenüber Daten z.B. in Formularen freiwillig angeben und diese für die Erfüllung unserer Pflichten nicht erforderlich sind, verarbeiten wir diese Daten auf der Basis, dass wir davon ausgehen, dass die Verarbeitung und Verwendung dieser Daten in Ihrem Interesse ist.

8. Empfänger der von Ihnen erhobenen Daten und Weitergabe dieser Daten

Daten, die Sie uns gegenüber über diese Internetseiten angeben, werden grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben. Insbesondere werden Ihre Daten nicht an Dritte für deren Werbezwecke weitergegeben.

Innerhalb des Wasserwerks verfahren wir nach dem „Need-to-know“-Prinzip. Dies bedeutet, dass nur diejenigen Beschäftigten Zugriff auf personenbezogene Daten erhalten, die sie auf Grund ihrer Tätigkeit benötigen.

Setzen wir Dienstleister für den Betrieb dieser Internetseiten ein, wie z.B. unser Internet-Service-Provider, wählen wir diese sorgfältig aus – insbesondere im Hinblick auf Datenschutz und Datensicherheit – und treffen alle datenschutzrechtlich erforderlichen Maßnahmen für eine gesetzlich zulässige Datenverarbeitung.

9. Datenverarbeitung außerhalb der Europäischen Union

Eine Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in einem sog. Drittstaat außerhalb der Europäischen Union findet durch uns nicht statt.

10. Hinweis zum Nichtbestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling

Eine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 findet bei der Verarbeitung Ihrer Daten auf dieser Webseite nicht statt.

11. Ihre Rechte als Betroffener

Sie haben gemäß Art. 15 DSGVO das Recht auf Auskunft über die Sie betreffenden personenbezogenen Daten. Sie können sich für eine Auskunft jederzeit an unseren Datenschutzbeauftragten oder an uns direkt wenden.

Sie haben weiterhin ein Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO) oder Löschung (Art. 17 DSGVO) oder auf Einschränkung (Art. 18 DSGVO) der Verarbeitung, soweit Ihnen dies gesetzlich zusteht. Weiterhin haben Sie ein Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO) und gemäß Art. 21 DSGVO ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben.

Über die oben aufgeführten Rechte hinaus haben Sie, unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs, gemäß Art. 77 DSGVO auch das Recht, sich über die Verarbeitung personenbezogener Daten durch uns bei einer Aufsichtsbehörde für den Datenschutz zu beschweren.

Der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Gustav-Stresemann-Ring 1, 65189 Wiesbaden
Telefon: +49 (0)611 14080
Internetseite mit weiteren Kontaktdaten: http://www.datenschutz.hessen.de

12. Revision dieser Datenschutzhinweise

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung gelegentlich anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung darzustellen. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die aktualisierte Datenschutzerklärung, die Sie stets hier an dieser Stelle finden.

Stand: Dezember 2024